Info / Ablauf
In einem ersten Gespräch lernen wir uns persönlich kennen, sprechen über den Grund Ihres Kommens und den weiteren Verlauf.
Im Anschluss entscheiden Sie darüber, ob Sie anfangen möchten. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich grundsätzlich wohl fühlen, was die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist.
Alle weiteren Termine stimmen wir gemeinsam ab. Bitte informieren Sie mich 24h vorab, falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können. Dann habe ich die Möglichkeit, diesen anderweitig einzusetzen.
Es besteht auch die Möglichkeit, Online Termine zu vereinbaren, nachdem wir uns persönlich kennen gelernt haben.
Oder wir sprechen bei einem Waldspaziergang über das, was Sie bewegt.
Mein Honorar für
- ein Gespräch von 60 min. beträgt
80,- Euro - ein Gespräch von 90 min. beträgt
110,- Euro
Für das erste Infogespräch planen Sie bitte zwischen 30 und 45 min. ein. Dieses ist kostenlos.
Für Jugendliche und junge Erwachsene gilt ein Sozialtarif. Bitte sprechen Sie mich an.
Wichtig zu wissen: schon mit der Kontaktaufnahme und allen weiteren Gesprächen gilt die Schweigepflicht und Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie rechne ich meine Leistungen privat ab, d.h. die Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese in der Regel nicht. Natürlich können Sie sich bzgl. einer Kostenbeihilfe erkundigen. Wenn Sie privat versichert sind, erkundigen Sie sich bitte entsprechend Ihrer Police nach der Kostenerstattung.
Sie können evtl. im Rahmen Ihrer Steuererklärung Gesundheitskosten als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Weitere Infos dazu kann Ihnen Ihr Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein geben.
Weitere Infos für Sie:
- Sie bekommen zeitnah einen Termin
- Termine auch ohne kassenärztliche Überweisung
- Ihr Besuch ist nicht bei Krankenkassen oder Ärzten dokumentiert
- Über die Dauer und einzelnen Termine entscheiden Sie. Es gibt keinen festgelegten Behandlungsplan
- Behandlung nach Albert Ellis, Rational Emotive Verhaltenstherapie (Anerkannte Methode bei Kassenärzten) und
- nach Hélène Dellucci, Lösungsorientierte Psycho-Traumatologie
- Einsatz weiterer Behandlungsmethoden, da wir nicht mit den Krankenkassen abrechnen